Aktivitäten des Erich Fromm Study Center
Verstetigung des Fromm-bezogenen Lehrangebots in Bachelor- und Master-Studiengängen der Psychologie an der IPU Berlin
- Regelmäßige Vorlesungen in Lehrveranstaltungen im Bereich der Sozialpsychologie durch Dr. Rainer Funk und Prof. Dr. Burkhard Bierhoff
- Regelmäßige Vorlesungen in Lehrveranstaltungen der Arbeits- und Organisationspsychologie durch Prof. Dr. Thomas Kühn mit Bezügen auf „Good Leadership“ und das Frommsche Werk
- Lektüre-Seminare zu Erich Fromm und Seminare zu Konfliktmanagement durch die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des EFSC, Katrin Voigt, Niclas O'Donnokoé und Anna Rosa Beckh
Executive Master „Leadership und Beratung - Psychodynamisch fundierte Organisationsentwicklung" an der IPU Berlin
Der Masterstudiengang „Leadership und Beratung – Psychodynamisch fundierte Organisationsentwicklung“
an der IPU Berlin richtet sich an berufstätige Führungskräfte und Berater*innen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Kühn vermittelt der Studiengang analytisch-sozialpsychologische und humanistische Ansätze, basierend auf Erich Fromms Werk, und thematisiert ethische Fragestellungen in Leadership und Beratung.
Lehrveranstaltungen werden von Dr. Rainer Funk („Führung und Person“, „Ethisch-moralische Dilemmata“) und Prof. Dr. Thomas Kühn („Führen und geführt werden“, „Globalisierung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit“) angeboten, die gemeinsam das Erich Fromm Study Center (EFSC) leiten. Neben ihnen lehren zahlreiche weitere Expert*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen im Programm.
Weiterentwicklung des jungen Master-Studiengangs mit Fokus Organisationspsychologie an der IPU Berlin
Der englischsprachige Masterstudiengang mit organisationspsychologischem Fokus („Master Psychology focusing on Organisation – Transformation Processes in Work, Society and Environment") startete im Wintersemester 2023/2024 an der IPU Berlin.
Externer Lehrauftrag
- HEED/ HS Pforzheim: Seminar zum Thema „Psychologische Aspekte des Projektmanagements"
Präsenz in der akademischen Selbstverwaltung und Strategieentwicklung der IPU Berlin
Mitglieder des EFSC sind in unterschiedlichen Gremien der IPU Berlin vertreten (u.a. Akademischer Senat, Studienkommission, Forschungskommission, Struktur- und Entwicklungskommission, Kommission Internationales, Promotionsbegleitausschuss).
Seit 2016 findet jährlich einmal ein mehrtägiges internationales Seminar für Doktorand*innen und Postdoktorand*innen statt. Die Einladung dazu erfolgt im Anschluss an einen weltweit ausgeschriebenen Bewerbungsprozess. Über vergangene und zukünftige Seminare berichten wir in den News.
Entstanden als alternative Form des Fachaustausches zum Treffen in Präsenz während der Corona-Pandemie, organisiert das Erich Fromm Study Center viermal im Jahr ein Online Meeting zur Diskussion aktueller Fromm-Forschungsbeiträge in einer internationalen Forscher*innen-Gemeinschaft. Bei Interesse zur Teilnahme an den Treffen wenden Sie sich bitte an efsc(at)ipu-berlin.de.
Mit dem Erich Fromm Zentrum für Humanistische Ethik, Leadership und Beratung wird der Schwerpunkt auf Forschung im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie und der Beitrag zu einem Transfer des Frommschen Ansatzes für wichtige und systemrelevante Fragestellungen in Gesellschaft und Wirtschaft gestärkt. Dadurch wird noch mehr Aufmerksamkeit dafür geschaffen, wie relevant der Ansatz von Fromm für die Praxis von Leadership und Beratung auf der Grundlage einer humanistischen Ethik ist. Gleichzeitig wird damit die theoretische Weiterentwicklung von Ansätzen in diesem Bereich und die Nutzbarmachung dieser Ansätze durch Entscheider*innen gefördert. Grundlage hierfür sind Publikationen zum systematischen Nutzen des Frommschen Ansatzes für Leadership, Beratung und Organisationsentwicklung und die darauf gestützte Entwicklung von Praxis-Angeboten.
Das EFSC veranstaltet Internationale Erich-Fromm-Forschungskonferenzen an der IPU Berlin mit Referent*innen aus der ganzen Welt, die Bezug zum Werke Fromms nehmen. Die 1. Internationale Erich Fromm Forschungskonferenz fand im Juni 2014 mit 50 Fromm-Forscher*innen statt. Eine zweite Forschungskonferenz fand im Juni 2018 mit ca. 120 Teilnehmer*innen und 50 Referent*innen bzw. Moderator*innen statt.
Im Nachgang beider Konferenzen veröffentlichte das EFSC daraus entstandene Publikationen. Die Aufsätze sind in der Mediathek frei zugänglich. Dort sind zudem viele Audio- und Video-Mitschnitte zugänglich.
Die letzte Internationale Erich Fromm Forschungskonferenzen fand im Juni 2023 statt. Videoaufzeichnungen einzelner Vorträge finden sich in der Mediathek.
Seit 2016 findet jeweils im Herbst eine öffentliche Erich-Fromm-Vorlesung an der IPU Berlin statt, bei der renommierte internationale Wissenschaftler*innen auf die aktuelle Bedeutung des Werks von Erich Fromm für ihre Disziplin und die Gesellschaft eingehen. Die Vortragenden waren bisher:
Jahr | Referent*in | Institution | zur News | zur Dokumentation |
2023 | Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs | Universität Heidelberg | → News | → Mediathek |
2022 | Prof. Dr. Hans-Jürgen Wirth | Universität Frankfurt am Main | → News | → Mediathek |
2021 | Prof. Dr. Dr. Roger Frie | Simon Fraser University/ University of British Columbia, Vancouver | → News | → Mediathek |
2020 | Prof. Dr. Jürgen Hardeck | Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz, Mainz | → News | → Mediathek |
2019 | Prof. Dr. Hartmut Rosa | Universität Jena/ Universität Erfurt | → News | → Mediathek |
2018 | Prof. Dr. Wolfgang Weber | Universität Innsbruck | → News | → Mediathek |
2017 | Dr. Sandra Buechler | William Alanson White Institute, New York | → News | → Mediathek |
2016 | Prof. Dr. Peter Rudnytsky | University of Florida | → News | → Mediathek |
Mit dem Ausbau der Online-Präsenz des Erich Fromm Study Centers (u. a. Etablierung des eigenen YouTube-Kanals, aufbereitete Dokumentation zentraler Aktivitäten, Aufbereitung und Bereitstellung von Beiträgen Erich Fromms, Konzeption und Produktion digitaler Weiterbildungsangebote) wird der Dialog mit der interessierten Öffentlichkeit und Fachöffentlichkeit weiter gestärkt.
Mit dem Erich Fromm Zentrum für Humanistische Ethik, Leadership und Beratung wird der Schwerpunkt auf Forschung im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie und der Beitrag zu einem Transfer des Frommschen Ansatzes für wichtige und systemrelevante Fragestellungen in Gesellschaft und Wirtschaft gestärkt. Dadurch wird noch mehr Aufmerksamkeit dafür geschaffen, wie relevant der Ansatz von Fromm für die Praxis von Leadership und Beratung auf der Grundlage einer humanistischen Ethik ist. Gleichzeitig wird damit die theoretische Weiterentwicklung von Ansätzen in diesem Bereich und die Nutzbarmachung dieser Ansätze durch Entscheider*innen gefördert. Grundlage hierfür sind Publikationen zum systematischen Nutzen des Frommschen Ansatzes für Leadership, Beratung und Organisationsentwicklung und die darauf gestützte Entwicklung von Praxis-Angeboten.
Das EFSC ist einer von sechs Kooperationspartnern im Rahmen der auf fünf Jahre (2018-2022) angelegten lnitiative „Führung+X“ der Karl Schlecht Stiftung. Führung+X ist eine Themenkampagne zu Guter Führung, ein Experiment zur Führung von morgen. In einem jährlichen Ideenaufruf werden fünf zunehmend im Fokus stehende Aspekte von Guter Führung aus dem Blickwinkel von Führungsforscher*innen und -nachwuchs praktisch erörtert und in Erlebnisformate übersetzt. So soll, ergänzt durch Impulse weiterer Stiftungspartner, die Vorstellungskraft darüber angeregt werden, was Gute Führung ausmacht und nach fünf Jahren ein Bild von Guter Führung entstehen.