Zum Hauptinhalt springen

Erich-Fromm-Vorlesung 2021

Prof. Dr. Dr. Roger Frie hält am 18. November die Erich-Fromm-Vorlesung 2021

Das Erich Fromm Study Center veranstaltet jährlich an der IPU Berlin eine Erich-Fromm-Vorlesung. In diesem Jahr konnte Prof. Dr. Dr. Roger Frie als Referent gewonnen werden.

"Trauma and Silence: Erich Fromm, the Holocaust and Historical Responsibility"

Erich Fromm ist bekannt als Psychoanalytiker und berühmter Autor. Weitestgehend unbekannt sind jedoch das Trauma und die Tragödie, die seine deutsch-jüdische Familie während des Holocaust durchlitten. Aus den Holocaust-Briefen seiner Familie vorlesend, wird Roger Frie die Natur dieses Traumas und die Fragen nach Schweigen und historischer Verantwortung thematisieren. Wie könnte dieses nicht beachtete Kapitel aus Fromms Leben unser Verständnis seines Werkes beeinflussen? Was bedeutet es für Roger Frie selbst, einem Deutschen in dritter Generation, diese Geschichte mit Erich Fromm zu teilen? Und wie ist unser Bezug zu den traumatischen Schrecken der Vergangenheit in der heutigen turbulenten Realität und angesichts wachsendem Rasissmus und Antisemitismus?

Roger Frie ist derzeit DAAD-Gastprofessor an der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin. Er ist Professor für Erziehungswissenschaften an der Simon Fraser University sowie Affiliate Professor of Psychiatry an der University of British Columbia in Vancouver (Kanada). Zudem ist er Lehrender und psychoanalytischer Supervisor an der William Alanson White Institute in New York sowie assoziiertes Mitglied des Seminar on Culture Memory an der Columbia University in New York. Roger Frie forscht und veröffentlicht zu vielfältigen Themen, wie historisches Trauma, kulturelles Gedächtnis und menschliche Interaktion. Er ist Autor des ausgezeichneten Buchs Not in My Family: German Memory and Responsibility After the Holocaust [Dt. Übersetzung: Nicht in meiner Familie. Deutsches Erinnern und die Verantwortung nach dem Holocaust](Brandes & Apsel Verlag, 2021).

Veranstaltungsinformationen

Donnerstag, 18. November 2021, 18 Uhr
Die öffentliche Vorlesung findet in englischer, die Diskussion in deutscher Sprache statt. IPU-Präsident Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz wird ein einleitendes Grußwort sprechen. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Thomas Kühn, der die Erich-Fromm-Stiftungsprofessur an der IPU Berlin inne hat. Im Anschluss an die Veranstaltung lädt das Erich Fromm Study Center zu einem Stehempfang ein.

Die Veranstaltung findet vor Ort an der IPU Berlin (Haus 2, Stromstraße 2, 10555 Berlin) statt. Der Eintritt zu dieser von der Karl Schlecht Stiftung geförderten Veranstaltung ist frei; pandemiebedingt ist eine Anmeldung erforderlich. Es gilt die 2G-Regelung (Teilnahme möglich, wenn nachweislich geimpft oder genesen). Zudem muss ein Mund-Nasenschutz getragen werden.

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über das Teilnahmeformular auf der IPU-Website. Anmeldefrist ist der 12.11.2021.